Bewerfung
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bewerfung — Be|wẹr|fung … Die deutsche Rechtschreibung
Festung Petersberg — Zitadelle Petersberg (Luftbild 2006) Peterstor (errichtet zwischen 1666 und 1668) Die Zitadelle Petersberg (auch Festung Petersberg) ist eine ursprünglich kurmainzische, später preußische S … Deutsch Wikipedia
Zitadelle Petersberg — (Luftbild 2006) Peterstor (errichtet zwischen 1666 und 1668) … Deutsch Wikipedia
Brandraketen — (Kriegsw.), Raketen zum Kriegsgebrauch, theils zum Zünden, theils zum Fortschleudern von Geschossen benutzt. B. waren schon in den früheren Jahrhunderten bekannt; in China u. Indien wurden sie schon in grauer Vorzeit angewendet, auch im… … Pierer's Universal-Lexikon
Festungskrieg — Festungskrieg, 1) der Krieg, in sofern er sich auf den Angriff. u. die Vertheidigung befestigter Plätze erstreckt. I. Jedem Angriff einer Festung geht eine Aufforderung der Festung durch einen von einem Trompeter begleiteten Offizier, der sich… … Pierer's Universal-Lexikon
Bewèrfen — Bewèrfen, verb. irreg. act. (S. Werfen,) werfend bekleiden, bedecken, besudeln u.s.f. Jemanden mit Koth bewerfen. Eine Wand mit Kalk, eine Mauer mit Lehm bewerfen. Den Hopfen bewerfen, die Erde um denselben aufhäufen; S. Bewallen. Daher die… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Haubitze — Haubitze, Geschütz, zwischen Mörser und Kanone stehend, zum Werfen von Granaten, Brand und Leuchtkugeln, in großer Nähe auch zum Kartätschenschießen bestimmt, wird theils nach dem Gewichte der Hohlkugel, theils u. gewöhnlich nach der Bohrweite… … Herders Conversations-Lexikon